Rechenzentrum und Serverraum – Diese Schwachstellen sind von besonderer Bedeutung!

Rechenzentrum und Serverraum – Diese Bedrohungen und Schwachstellen sind von besonderer Bedeutung!

Rechenzentren sowie Serverräume unterliegen aufgrund deren sensibleren IT besonderen Sicherheitsvorkehrungen. Der Schutz vor Cyberattacken, Bedrohungen oder unautorisierten Zugriffen ist essenziell.

Sowohl die physische als auch die Netzwerksicherheit müssen gewährleistet sein. Neben der Vorbeugung von Einbrüchen, unkontrollierten Zutritten und unzureichender Überwachung stellen ebenfalls inaktive Firewalls sowie Anti-Malware-Programme große Schwachstellen dar. Als großes Risiko gilt zusätzlich die Verschmutzung der IT-Infrastruktur:

⛔ Die Kontamination von Storages, Switches oder Servern mit Staub kann zu IT-Ausfällen führen.

⛔ Sind Netzteile und Lüfter verunreinigt, können die IT-Systeme nicht korrekt laufen und die Leistung sinkt.

⛔ Die Rechner verschleißen durch Staubverschmutzungen schneller. Sie müssen häufiger ersetzt werden.

IT-Geräte benötigen für deren Sicherheit eine saubere Umgebung. Regelmäßige Reinigungen sowie Wartungen halten die Technik am Laufen, erhöhen die Performance und schützen vor Totalausfällen.

Wie gehst du mit Gefahren und Schwachstellen 💥 in deiner IT-Umgebung 🖥 um?


    Serverbetrieb nach DIN EN ISO 14644-1

    Optimale Bedingungen im Serverbetrieb – DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklasse 8

    Für einen einwandfreien Betrieb der IT-Infrastruktur nach DIN EN ISO 14644-1 ist eine hygienische Umgebung ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit. Dabei muss die Partikeldichte sehr minimal gehalten werden.

    Die Reinigung der IT-Umgebung nach DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklasse 8 oder höher ist verpflichtend. Darin wird die erforderliche Reinheit definiert:

    👉 Die grundsätzliche Einteilung erfolgt über die höchstens erlaubte Teilchenanzahl in einer konkreten Größe in einem definierten Raum.

    👉 Mithilfe eines optischen Partikelzählers wird die Messung durchgeführt. 

    👉 Für Rechenzentren bzw. Serverräume bestimmt DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklasse 8, dass pro m³ maximal 3.520.000 Schmutzpartikel vorhanden sein dürfen.

    👉 Zudem sollten die Partikel eine Größe von 0,5 µm nicht überschreiten.

    Mit Einhalten dieser festgelegten Grenzwerte können Performance-Verluste, Kurzschlüsse, Ausfälle und Totalschäden verhindert werden. Die regelmäßige Reinigung nach DIN EN ISO 14644-1 Reinraumklasse 8 bewahrt die Betriebssicherheit der IT-Geräte.

    Hat deine IT-Umgebung 💻 die idealen Bedingungen 🌞?


      Rechenzentrum und Serverraum – Diese Bedrohungen und Schwachstellen sind von besonderer Bedeutung

      Rechenzentrum und Serverraum – Diese Bedrohungen und Schwachstellen sind von besonderer Bedeutung

      Rechenzentren sowie Serverräume unterliegen aufgrund deren sensibleren IT besonderen Sicherheitsvorkehrungen. Der Schutz vor Cyberattacken, Bedrohungen oder unautorisierten Zugriffen ist essenziell.

      Sowohl die physische als auch die Netzwerksicherheit müssen gewährleistet sein. Neben der Vorbeugung von Einbrüchen, unkontrollierten Zutritten und unzureichender Überwachung stellen ebenfalls inaktive Firewalls sowie Anti-Malware-Programme große Schwachstellen dar. Als großes Risiko gilt zusätzlich die Verschmutzung der IT-Infrastruktur:

      ⛔ Die Kontamination von Storages, Switches oder Servern mit Staub kann zu IT-Ausfällen führen.

      ⛔ Sind Netzteile und Lüfter verunreinigt, können die IT-Systeme nicht korrekt laufen und die Leistung sinkt.

      ⛔ Die Rechner verschleißen durch Staubverschmutzungen schneller. Sie müssen häufiger ersetzt werden.

      IT-Geräte benötigen für deren Sicherheit eine saubere Umgebung. Regelmäßige Reinigungen sowie Wartungen halten die Technik am Laufen, erhöhen die Performance und schützen vor Totalausfällen.

      Wie gehst du mit Gefahren und Schwachstellen 💥 in deiner IT-Umgebung 🖥 um?